Fördermaßnahmen mit Mitteln der Europäischen Union
Aufbau und Etablierung einer Tri-Komponenten-Schmelzspinnanlage
Ziel: Herstellung von Funktionsfilamenten für Anwendungen in der Textil-, Medizin-, Sicherheits- und Fertigungstechnik
Laufzeit: 01.11.2019 bis 30.04.2022
Förderkennzeichen: 2019 WIN 0005
Diese Maßnahme wird mit Investitionszuschüssen aus Mitteln des „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) 2014-2020 finanziert.

Arbeit einer Forschergruppe mit wissenschaftlichem und technischem Personal
Ziel: 3D-Drucken von biokompatiblen Cellulose-Formkörpern mit komplexen Strukturen - 3D-CellForm.
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.03.2022
Förderkennzeichen: 2018 FGR 0075
Inhalt: Ziel der Forschergruppe ist es, biobasierte 3D-Formkörper - bestehend aus unmodifizierter Cellulose - herzustellen. Die Materialien sollen eine ausgezeichnete Biokompatibilität aufweisen und als Implantat und künstliche Haut und Gewebe in der Medizin Anwendung finden. Um eine hohe Detailgenauigkeit zu erreichen, werden 3D-Druckverfahren genutzt. Der innovative Kern der geplanten Grundlagenforschung besteht darin, dass thermoplastisch Cellulosederivate für den 3D-Druck genutzt werden, die sich zu Cellulose regenerieren lassen. Auf diesem Weg lassen sich im Vergleich zur herkömmlichen Umformung von Cellulose komplexe Strukturen und somit personalisierte Biomaterialien generieren.
Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten gliedern sich in folgende Teilaspekte: Synthese von thermoplastischen Cellulosederivaten, Entwicklung von 3D-Druckverfahren, Regenerierung und Eigenschaftstuning der Celluloseformkörper. Mittels polymeranaloger chemischer Derivatisierung werden Celluloseester–, –silylether, und –mischderivate hergestellt. Durch Variation der molekularen Struktur werden 3D-druckbare Verbindungen mit definierten Schmelz- und Erstarrungstemperaturen und maßgeschneiderten rheologischen Eigenschaften entwickelt. Eine entscheidende wissenschaftliche Fragestellung betrifft die „Regenerierung“ der Cellulosederivate zu Cellulose-Formkörpern. Es werden umfassende Untersuchungen zur Abspaltung der im Folgenden als „thermoplastische“ Substituenten bezeichneten Gruppen bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen durchgeführt: sauer, basisch, photochemisch, im Wässrigen, wasserfrei.
Das Anwendungspotenzial der neuen Cellulose-Formkörper wird maßgeblich durch eine Vielzahl physikalischer, chemischer und biologischer Materialeigenschaften bestimmt, wie die mechanische Festigkeit und Formstabilität, Oberflächenmorphologie, Aufnahme– und Rückhaltevermögen von Wasser und biologischen Flüssigkeiten und die Wechselwirkung mit Zellen. Ziel des Projektes ist es daher, durch eine enge Verzahnung der einzelnen Teilaspekte zu untersuchen, welchen Einfluss die molekulare Struktur der thermoplastischen Cellulosederivate auf die 3D-Druckbarkeit, die Regenerierbarkeit und schließlich die Materialeigenschaften der Cellulose-Formkörper haben. Es werden Struktur-Eigenschafts-Beziehungen abgeleitet, die die Basis für ein effektives Design biokompatibler Cellulose-3D-Formkörper sind.
Diese Maßnahme wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Förderprogramm Außenwirtschaftsförderung
Ziel: Teilnahme an der internationalen Messe "Medica" 2021 in Düsseldorf
Laufzeit: 25.08.2021 bis 18.11.2021
Förderkennzeichen: 2021 AWFG 0110
Diese Maßnahme wird mit Mitteln aus der Richtlinie zur Außenwirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen und mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Förderprogramm Außenwirtschaftsförderung
Ziel: Teilnahme an der internationalen Messe "IAA Mobility" 2021 in München
Laufzeit: 07.06.2021 bis 12.09.2021
Förderkennzeichen: 2021 AWFG 0065
Diese Maßnahme wird mit Mitteln aus der Richtlinie zur Außenwirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen und mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Errichtung einer kleintechnischen Autoklavenreaktor-Polymerisationsanlage
Ziel: Synthese und Modifizierung verschiedener thermoplastischer Polymere durch Bulk-Polymerisation
Laufzeit: 01.09.2018 bis 31.08.2021
Förderkennzeichen: 2018 WIN 0007
Diese Maßnahme wird mit Investitionszuschüssen aus Mitteln des „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) 2014-2020 finanziert.

Erweiterung der presstechnischen Möglichkeiten zur Verarbeitung von thermoplastischen Hochleistungspolymeren
Ziel: Es sind innovative Faserverbundmaterialien u. Halbzeuge auf thermoplastischer Basis zu entwickeln und so zu gestalten, dass Anwendungen bei der Herstellung von Batteriemodulgehäusen in Faserverbundweise ermöglicht u. Gewichtseinsparungen gegenüber Metallwerkstoffen erzielt werden können. Angestrebt werden nachhaltigen Lösungen, die am Lebensende des Bauteils Recyclingprozesse ermöglichen. Duroplastische Systeme scheiden aus - der Fokus richtet sich verstärkt auf thermoplast. Verbundwerkstoffe. Dazu müssen Polymere mit Erweichungstemperaturen > 250°C in Pressprozessen verarbeiten werden können.
Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.06.2021
Förderkennzeichen: 2019 WIN 0004
Diese Maßnahme wird mit Investitionszuschüssen aus Mitteln des „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) 2014-2020 finanziert.

Errichtung einer Extrusionslinie zum Herstellen und Weiterverarbeiten von T-NIPUs
Ziel: Entwicklung von nicht isocyanatbasierten Polyurethanen (T-NIPUs) für Schmelzklebstoffe, Leichtbauschaumstoffe und nachhaltige Beschichtungen
Laufzeit: 01.02.2019 bis 30.04.2020
Förderkennzeichen: 2018 WIN 0006
Diese Maßnahme wird mit Investitionszuschüssen aus Mitteln des „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) 2014-2020 finanziert.

Fördermaßnahmen des Freistaats Thüringen
Förderung von Forschung, Technologie und Innovation
Ziel: Der Zuschuss ist zweckgebunden für die Vorbereitung des FuE-Kooperationsprojekts mit dem Thema: Entwicklung textiler Fügeprozesse auf Basis biobasierter und -abbaubarer Hotmelt-Klebstoffsysteme.
Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2022
Förderkennzeichen: 2021 IVN 0072
Diese Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Programm "FuE-Schub" des Freistaats Thüringen (angelehnt an die FTI-Richtlinie) finanziert.

Förderung von Forschung, Technologie und Innovation
Ziel: Der Zuschuss ist zweckgebunden für die Vorbereitung des FuE-Kooperationsprojekts mit dem Thema: rCF-Beton - Oberflächennahe Einbringungen von rCF-Vliesstoffen in mineralische Matrizes ("Beton") zur Erhöhung der Zugfestigkeit in den Bauteilrandschichten bei gleichzeitiger Realisierung einer Oberflächenbeheizung mit hohem Wirkungsgrad.
Laufzeit: 01.11.2021 bis 31.08.2022
Förderkennzeichen: 2021 IVN 0017
Diese Maßnahme wird mit Mitteln aus der Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Richtlinie) finanziert.

Förderung von Forschung, Technologie und Innovation
Ziel: Der Zuschuss ist zweckgebunden für die Vorbereitung des FuE-Kooperationsprojekts mit dem Thema: Entwicklung von antiviralen Funktionswerkstoffen durch virusinaktivierende Modifizierung thermoplastischer Funktionspolymermaterialien.
Laufzeit: 01.02.2022 bis 31.07.2022
Förderkennzeichen: 2021 IVN 0079
Diese Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Programm "FuE-Schub" des Freistaats Thüringen (angelehnt an die FTI-Richtlinie) finanziert.

Förderung von Forschung, Technologie und Innovation
Ziel: Der Zuschuss ist zweckgebunden für die Vorbereitung des FuE-Kooperationsprojekts mit dem Thema: Neuartige, zerstörungsfreie Prüfmethode/ -system/ -vorrichtung für keramische Piezofasern.
Laufzeit: 16.07.2021 bis 31.12.2021
Förderkennzeichen: 2021 IVN 0026
Diese Maßnahme wird mit Mitteln aus der Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Richtlinie) finanziert.

Förderung von Forschung, Technologie und Innovation
Ziel: Digitalisierung von Büro-, Verwaltungs- und Geschäftsprozessen im TITK; Umsetzung eines integrierten Digitalisierungskonzepts mit digitaler Kommunikation, Vernetzung, Informationsmanagement
Laufzeit: 15.03.2021 bis 30.09.2021
Förderkennzeichen: 2021 WID 0017
Diese Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Programm "FuE-Schub" des Freistaats Thüringen (angelehnt an die FTI-Richtlinie) finanziert.

Förderung von Forschung, Technologie und Innovation
Ziel: Aufbau und Etablierung einer SLS-Anlage (selektives Laserstrahlschmelzen) sowie einer Extrusionsanlage zur Verarbeitung von funktionalisiertem Silikonkautschuk
Laufzeit: 15.03.2021 bis 30.09.2021
Förderkennzeichen: 2021 WIN 0010
Diese Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Programm "FuE-Schub" des Freistaats Thüringen (angelehnt an die FTI-Richtlinie) finanziert.
